Seit 1875 handeln wir – geprägt von hanseatischer Kaufmannstradition – mit ausgesuchten Rohwaren aus aller Welt.
Was als Agentur- und Kommissionsgeschäft begann, ist heute ein spezialisiertes Handelshaus für Rohkaffee, Tee.
In vierter Generation geführt, verbinden wir Erfahrung und Kontinuität mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Unsere Leidenschaft gilt Rohstoffen, die Geschichten erzählen: vom Ursprung, von Menschen, von verantwortungsvollem Anbau.
Ob Direktimport, individuelle Produktentwicklung oder maßgeschneiderte Lösungen – wir begleiten unsere Kunden persönlich und zuverlässig auf ihrem Weg zum fertigen Produkt.
Wir glauben an klare Werte, langfristige Beziehungen und die Idee, gemeinsam mit unseren Partnern Zukunft zu gestalten.
Mit Schreiben vom 1. Januar 1875 gab der Kaufmann Franz Ludwig Michaelis die Gründung der Firma F.L. Michaelis als Agentur- und Kommissionsgeschäft bekannt. Neben verschiedenen Firmen in Hamburg, London und Vera Cruz nannte er auch die Bremer Firma Heinr. Rüppel & Sohn als Referenz. Das erste Comptoir befand sich an der Schlachte 27. Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 4. Januar 1875 und gilt heute als offizieller Gründungstag. Eine Bankverbindung wurde bald zur bis heute bestehenden Hausbank Carl F. Plump & Co. aufgenommen.
Franz Ludwig Michaelis, der zuvor viele Jahre in Lateinamerika verbracht hatte, baute das Geschäft in den ersten Jahrzehnten vor allem im Bereich der Seeschifffahrts-Agenturen auf.
Im Jahr 1897 trat Conrad Dietrich Rudolf Hohn, der Großvater der heutigen Inhaber, als Prokurist in das Unternehmen ein. 1903 wurde er Gesellschafter. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1919 führte er das Unternehmen als Alleininhaber weiter. Mit der wachsenden Bedeutung ausländischer Reedereien wurde 1921 eine Niederlassung in Bremerhaven gegründet. Zu dieser Zeit vertrat die Firma unter anderem die renommierte englische Reederei Royal Mail Lines.
1930 trat Conrad Rudolf Hohns ältester Sohn, Conrad Henry Hohn, als Teilhaber ein. 1936 folgte sein Bruder Wilhelm Ludwig Hohn, der zuvor auf einer Kaffeeplantage in Haiti gearbeitet hatte.
Während der Senior im Agenturgeschäft blieb, bauten seine Söhne das Warengeschäft gezielt aus. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges konnte der Handel mit Rohkaffee und Tee stetig erweitert werden.
Mit Kriegsbeginn kam der Einfuhrhandel und die Reederei-Vertretung abrupt zum Erliegen. Nach der Zerstörung der Geschäftsräume 1944 wurde der Betrieb unter schwierigen Bedingungen fortgeführt. Unmittelbar nach dem Krieg nahm F.L. Michaelis im Saal einer Gaststätte wieder die Herstellung und den Handel auf – unter anderem mit dem bekannten Brausepulver „Brausejunge“.
Ende 1948 konnte der traditionelle Importhandel mit Rohkaffee und Tee wieder aufgenommen werden. Seither konzentriert sich das Unternehmen auf diese beiden Warengruppen.
Nach dem Tod von Conrad Henry Hohn 1963 trat Henry Rudolf Hohn in die Firma ein. Das Sortiment wurde zeitweise um Obst- und Gemüsekonserven aus Übersee erweitert. Anfang der 1990er-Jahre wurde dieser Bereich jedoch eingestellt, um sich vollständig auf Tee, Rohkaffee und Botanicals zu fokussieren.
Nach dem Tod von Wilhelm Ludwig Hohn wurde Bernd Hohn Teilhaber. Er führte die Geschäfte in bewährter hanseatischer Tradition weiter.
2007 trat Matthias Schülke in das Unternehmen ein und wurde 2009 geschäftsführender Gesellschafter. Unter seiner Leitung und gemeinsam mit Bernd Hohn wurden zahlreiche Zukunftsprojekte initiiert – darunter die Einführung von Spezialitätenkaffees, der Ausbau des Teesortiments und das verstärkte Engagement in sozialen Projekten.
In dieser Phase wurden die Ursprungsbeziehungen intensiviert, neue Produzenten aufgebaut und der Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität deutlich verstärkt. Langfristige Kundenbeziehungen wurden gezielt gefördert, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Nach dem plötzlichen Tod von Matthias Schülke trat Mareike Hohn, Tochter von Bernd Hohn, in das Unternehmen ein. Sie führt die Tradition in der vierten Generation weiter – mit einem modernen Blick auf Digitalisierung, nachhaltige Lieferketten und globale Partnerschaften.
Im Januar 2025 feiert F.L. Michaelis sein 150-jähriges Bestehen unter dem Motto: „Tradition bewahren – Zukunft gestalten.“ Das Jubiläum steht für die Verbindung von hanseatischen Werten mit moderner Verantwortung für Mensch und Umwelt.
© 2025 F.L. Michaelis GmbH. All Rights Reserved.